Azubi Film über die Ausbildung zum Stuckateur
Weitere Info´s über eine Ausbildung am Bau und natürlich als Stuckateur finden Sie unter
www.azubi-am-bau.com
Ein Film zum Thema "Ausbildung zum Stuckateur/ zur Stuckateurin"
Unser YOUTUBE KANAL..."AZUBI AM BAU"
Kids Klinik hilft!
Die Arbeiten zum Umbau der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Saarbrücken haben begonnen.
Dies ist ein Projekt der Deutschen Kinder Hilfe Direkt e.V. in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Saarbrücken.
Kids Klinik hilft!
Die saarländischen Stuckateure übernehmen gemeinsam mit KidsKlinik, einem Projekt der Deutschen Kinder Hilfe Direkt e.V., Umbaumaßnahmen im Wert von rund 50.000 Euro in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Saarbrücken.
Landesinnungsmeister Heinz Samson hat im August 2009 das Projekt der Presse vorgestellt.
Heinz Samson:
"Unsere Betriebe haben eine große soziale Verantwortung und nehmen diese auch ernst.
Dies gilt erst recht in Krisenzeiten!"
"Nicht nur unsere Mitgliedsbetriebe, sondern viele, die von dem Projekt erfahren haben, haben sich spontan zur Unterstützung bereit erklärt!"
Am Donnerstag, dem 10 Dezember 2009, 10:00 Uhr, wurde die Eingangshalle der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Saarbrücken festlich übergeben.
Die Landesinnung Saar - Putz - Stuck - Trockenbau hat der Kinderklinik Umbaumaßnahmen im Wert von 50.000,- €uro gespendet.
Dabei wurden der Eingangs- und Wartebereich der Kinderklinik, das Wartezimmer und der über 100 Meter lange unterirdische Transportflur von der Kinderklinik ins Hauptgebäude neu gestaltet.
An dem Sozialsponsoring beteiligten sich neben der Landesinnung der Stuckateure und dem Ausbildungszentrum AGV Bau Saar auch viele Zulieferbetriebe, die das Material spendeten.
Manpower kam im Wesentlichen vom Ausbildungszentrum des AGV Bau Saar durch Auszubildende zum Stuckateur im 2. und 3. Ausbildungsjahr und dem Stuckateurmeister Michael Detemple.
Entworfen und geplant wurden die Maßnahmen von dem Saarbrücker Architekten Hubertus Wandel - ohne Honorar-.
Schirmherr der Aktion am Klinikum ist der Handball- Weltmeister Christian Schwarzer, der auch bei der feierlichen Übergabe dabei war.
Die Landesinnung wurde durch Herrn Samson, Herrn Heib und Herrn Enke vertreten. Ebenso waren einige Betriebe, die mit ihren Spenden die Aktion ermöglicht haben, bei der feierlichen Übergabe dabei.
Fotos: M. Detemple
Pressetermin im August
O. Heib V. Enke H. Samson H. Wandel Besprechung der auszuführenden Arbeiten
Anstrich des Wartezimmers und Einmessen der Lamellen
Arbeiten im Wartezimmer
Anstricharbeiten im Transportflur
Motivierte Lehrlinge
Herr Detemple mit einem Teil seiner Truppe
Farbgebung der Lamellen und ein Blick in den 100 m langen Transportflur
Wartezimmer und Flur sind fertig
Pressetermin mit dem SR am 26. Oktober 2009
Beginn der Arbeiten im Foyer
Eine Vorsatzschale wird erstellt.
Anlegen der Schallschluckdecke
Montage der Abhänger
Montage der Grund- und Tragprofile
Michael Detemple und sein Team von Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr
Ein neues Team. 3. Lehrjahr Stuckateure
Die Montage der Akustikplatten. Diese Platten verbessern sogar die Raumluft.
Anstrich der Decke
Feierliche Übergabe der Arbeiten mit Schirmherr Christian Schwarzer
Der fertige Eingang und das Übergabe Zertifikat mit allen Sponsoren
Der Eingang und Wartebereich vor den Umbaumaßnahmen
Der Eingang und Wartebereich nach den Umbaumaßnahmen
Stuckateur - Dein Beruf mit Zukunft
Werde Stuckateur
und die (Bau)Welt steht Dir offen!
Du...
... arbeitest gerne in einem Team?
... benutzt gerne mal deine Muskeln?
... kannst auch ganz genau arbeiten?
... hast keine Angst vor Wind und Regen?
... hast keine Angst vor Leitern?
... hast keine Lust auf Büroarbeit?
... rennst nicht schreiend davon, wenn Du mal was Feuchtes anfassen musst?
... kannst auch mal alleine arbeiten?
... willst abends sehen, was Du tagsüber geschafft hast?
... willst stolz sein auf deine Arbeit?
Dann bist Du bei uns richtig?
Denn was Du schaffst, ist nachher für alle sichtbar!
Was macht ein Stuckateur?
Der Stuckateur tritt auf den Plan, wenn der Rohbau steht! Oder er baut bestehende Häuser um und saniert sie.
Als Stuckateur beherrschst du das gesamte Leistungsspektrum der Herstellung und Sanierung von Innen- und Außenputz, sowie nahezu alle Tätigkeiten des traditionellen und modernen Innenausbaus, insbesondere des Trockenbaus.
Mit der Ausführung von Wärmedämmverbundsystemen sowie von Innenwand-, Dach- und Kellerdeckendämmungen trägst du aktiv zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz bei.
Deine Tätigkeitsgebiete:
-
Stuck
-
Putz
-
Trockenbau
-
Wärmedämmung
-
Schallschutz
-
Deckengestaltung
-
Badgestaltung
-
Sanierung von Fassaden
-
Brandschutz
-
Estriche
-
Kellersanierung
-
Schimmelpilzsanierung
-
Fassadengestaltung
-
Modernisierung, Renovierung oder Umbau von Wohn-, Geschäfts- oder Büroräumen
-
.... und und und ...
Wir reden nicht über eine schönere und bessere Umwelt- wir gestalten sie!
Nicht nur über das Gymnasium kommt man zum Abitur. Nach der Meisterprüfung ist ein Studium durchaus möglich!
Die Gesellenprüfung erfolgreich abgelegt?
Dann geht´s erst richtig los!
Es gibt jede Menge Fortbildungsmöglichkeiten:
-
Vorarbeiter
-
Meister
-
Restaurator im Stuckateurhandwerk
-
Techniker,
-
Fachlehrer
-
Bauingenieur
Uns braucht man immer!
Werde Stuckateur- und die Bau- Welt steht Dir offen!
Geld gibts natürlich von Anfang an (Stand Januar 2016)
im 1. Ausbildungsjahr: 708,00 €
im 2. Ausbildungsjahr: 1.088,00 €
im 3. Ausbildungsjahr: 1.374,00 €
Ein ausgewachsener Stucki kann es auf über 2.700,- € pro Monat bringen!
Und je weiter du dich fortbildest, um so mehr verdienst du!
Aus- und Fortbildung zahlen sich aus!
Fotos: M.Detemple
Ausbildung zum Stuckateur
Die Saarländischen Stuckateurbetriebe geben jedes Jahr vielen Jugendlichen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz.
Grafik: Ausbildungszentrum AGV Bau Saar
Stufenausbildung:
Die Ausbildung zum Stuckateur dauert 3 Jahre!
Die Ausbildung zum Stuckateur findet in der so genannten Stufenausbildung statt.
Nach der ersten Stufe, die 2 Jahre dauert, kann ein Abschluss zum Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Stuckateur erreicht werden.
Nach einem weiteren Jahr endet die Ausbildung zum Stuckateur mit der Gesellenprüfung.
Chronologie:
1934 erstmalige Erwähnung des Berufs des Stuckateurs im Deutschen Reichsanzeiger
1936 Anerkennung der Vorschriften für die Meisterprüfung im Stuckateurhandwerk
1938 Anerkennung der Fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens
1950 Erlass neuer Fachlicher Vorschriften für die Meisterprüfung im Stuckateurhandwerk
1953 Verzeichnung des Stuckateur- Handwerks in die Anlage A der Handwerksordnung
1957 Anerkennung des Berufsbildes für das Stuckateurhandwerk
1962 Erlass neuer Fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens
1963 Erlass neuer Fachlicher Vorschriften für die Meisterprüfung im Stuckateurhandwerk
1976 Anerkennung von Berufsbild und Prüfungsanforderungen für die Meisterprüfung
1999 Neue Verordnung für die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft
2004 Erste Änderung der Verordnung für die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft
Duale Ausbildung:
Die Ausbildung zum Stuckateur erfolgt in den Lernorten Betrieb und Berufsschule.
Die Ausbildung im Betrieb wird in überbetrieblichen Ausbildungsstätten ergänzt.
Im Saarland findet die überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum AGV Bau Saar statt.
Inhalte der Berufsausbildung:
Erste Stufe: (1. und 2. Ausbildungsjahr)
1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
3.Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
4. Umweltschutz
5. Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
6. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
7. Prüfen, Lagern, und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
8. Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
9. Durchführung von Messungen
10. Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
11. Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
12. Herstellen von Baukörpern aus Steinen
13. Prüfen und Vorbereiten von Untergründen
14. Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
15. Herstellen von Putzen und Stuck
16. Herstellen von Estrichen
17. Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
18. Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
19. Qualitätssichernde Maßnahmen
Zweite Stufe: (3. Ausbildungsjahr)
1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
3.Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
4. Umweltschutz
5. Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
6. Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
7. Herstellen von Putzen
8. Herstellen von Drahtputzarbeiten
9. Herstellen von Estrichen und Fertigteilestrichen
10. Herstellen von Trockenbaukonstruktionen
11. Ausführen von Stuckarbeiten
12. Sanieren und Instandsetzen von Putz und Stuck
13. Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
Bilder von der Ausbildung im Ausbildungszentrum der Saarländischen Bauwirtschaft:
Fotos: M. Detemple
Blick in die Stuckateurwerkstatt Werkbereich 1. Ausbildungsjahr
Blick in die Stuckateurwerkstatt Werkbereich 2. und 3. Ausbildungsjahr
Übungsarbeiten zum Thema Außenputz
Abfilzen des Putzes mit dem Schwammbrett und Auftragen des Putzes am Sockel
Übungsarbeiten zum Thema Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
Herstellen von Gipswandputz
Übungsarbeiten zum Thema Gerüstbau und Montage einer Gipsplattendecke
Montage einer Ständerwand mit Tür- und Fensteröffnung und Gestaltung mit Trockenbau, Stuck und Putz
Arbeiten mit der Putzmaschine
Stuckarbeiten
Übungen zu Wärmedämmverbundsystem und Trockenbauarbeiten
Schulungen durch die Industrie
Durchführung von so genannten Ausbildungsmessen zur Nachwuchswerbung
Projektarbeiten
Weiterbildungskurs: Stuckmarmor
Weiterbildungskurs: Säulenbau
Kundenaufträge/ Projekt- und Teamarbeiten
Vorbereitung auf Wettbewerbe auf Landes- und Bundesebene
Wandbild in Sgraffito- Technik, angefertigt für den Kindergarten St. Theresia Saarbrücken/ Schafbrücke
Weitere Informationen zum Ausbildungszentrum unter: www.abz-bau-saar.de (Externer Link)
Saarländischer Jung- Geselle im
Nationalteam der Stuckateure
Philipp Becker (19) aus Marpingen hat sich mit seiner Bronzemedaille auf der Deutschen Meisterschaft 2011 für eine Aufnahme ins "Nationalteam der Stuckateure" qualifiziert!
Philipp Becker aus Marpingen
Foto: M. Detemple
Das Nationalteam der Stuckateure besteht aus 10 jungen Gesellen, die sich durch Wettbewerbe und Ausscheidungswettkämpfe in ganz Deutschland, für die Aufnahme ins Nationalteam qualifiziert haben.
Das in 2011 neu gegründete Nationalteam wird den Beruf des Stuckateurs auf verschiedenen Veranstaltungen, Branchenmessen und in Film und Foto werbewirksam darstellen. Außerdem werden durch verschiedene Ausscheidungswettkämpfe der Teilnehmer für die EuroSkills 2012 (Europameisterschaft im belgischen Spa) und der Teilnehmer für die WorldSkills 2013 (Weltmeisterschaft in Leipzig) ermittelt.
Das Team entstand auf Initiative des Ausbildungszentrums für Stuckateure Leonberg (KOMZET) und wird getragen vom deutschen Stuckateurhandwerk. Exklusiver Förderer 2012/2013 ist die Sto-Stiftung.
Ausgebildet wurde Philipp Becker von seinem Onkel Anton Becker und Ralf Recktenwald beide Geschäftsführer im Stuckateurbetrieb GVS Gips -Verputz- Stuck GmbH in Marpingen- Urexweiler.
Während seiner überbetrieblichen Ausbildung wurde er von Michael Detemple, Ausbilder für die Stuckateure im Ausbildungsentrum AGV Bau Saar, begleitet, der ihn auch auf die Ausscheidungswettkämpfe und Wettbewerbe vorbereitet hat.
Foto: M. Detemple
Die bisherigen Stationen:
- 16.06.2011 Gesellenprüfung mit hervorragendem Abschluss
- 03.09.2011 1. Platz beim Landesleistungswettbewerb im Ausbildungszentrum AGV Bau Saar
- 24.09.2011 Ausscheidungswettkampf in Leonberg für die Aufnahme ins Nationalteam
- 12.11.2011 Bundesleistungswettbewerb in Feuchtwangen
- 14.11.2011 Bronzemedaille beim Bundesleistungswettbewerb
- 14.11.2011 Qualifizierung für die Aufnahme ins Nationalteam
- 29.11.2011 Aufnahme ins Nationalteam der Stuckateure
- 09.03.2013 Ausscheidungswettkampf in Köln für die Teilnahme an der WM 2013 in Leipzig
Ergebnis: Platz 2 ... Ersatzmann für den Teilnehmer an der WM, Andreas Schenk
Leistung lohnt sich!!!
Für die Dauer seiner Mitgliedschaft im Nationalteam wurde Herr Becker, mit Werkzeugen, Maschinen und Kleidung ausgestattet.
Außerdem stand ihm als "Dienstfahrzeug" ein Audi A1 mit Nationalteam- Beschriftung zur Verfügung!
Philipp Becker während seiner Ausbildung im Ausbildungszentrum AGV Bau Saar
(eine von ihm angefertigte Projektarbeit zum Thema Innenraumgestaltung)
Fotos: M. Detemple
Landesleistungswettbewerb am 03. September 2011
Bundesleistungswettbewerb 12.- 14. November 2011 in der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen.
Foto: ZDB
Bei der Siegerehrung in Feuchtwangen
Foto: ZDB
Ein Teil der Wettbewerbsaufgabe
Philipp Becker mit seinem Nationalteam "Dienstfahrzeug"!
Foto: M. Detemple