Denkmalschutz vom Stuckateur
Aus dem Denkmalschutz ist der Stuckateur nicht wegzudenken.
Als Bewahrer auch traditioneller Putz und Spachteltechniken und Stuckarbeiten,
saniert und restauriert er fachkundig denkmalgeschützte Gebäude.
Der Einsatz von moderner Maschinentechnik ist dabei kein Widerspruch.
Entscheidend ist die möglichst originalgetreue Wiederherstellung des Bauwerkes.
Stuckateure und Denkmalschutzbehörden arbeiten hier Hand in Hand.
Fotos: Wolfgang Staudt
Malerarbeiten vom Stuckateur
Auch bei der farblichen Gestaltung von Fassaden und Innenräumen ist der Stuckateur Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Die Harmonie von Form und Farbe sind sein tägliches Geschäft.
Mit Farbe setzen Sie Akzente und geben dem Haus sein unverwechselbares Gesicht.
Der Fachmann dafür, der Stuckateurmeister Ihres Vertrauens, berät sie gerne.
Foto: M. Detemple
Fassadengestaltung
Fassadengestaltung mit starken Kontrasten
Foto: A. Lermen
Farbiger Oberputz auf einer Fassade
Foto: A. Lermen
Die Farbe von Oberputz und Sockelputz ist passend auf die Dacheindeckung, Dachholz und Fenster abgestimmt!
Foto: M.Detemple
Die Farben von Putz und Sockel passen hervorragend zu Dacheindeckung, Fenstern, Bodenbelag und Mauer!
Foto: M.Detemple
Innenraumgestaltung
Die folgenden Bilder sollen Ihnen einen kleinen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten von Innenräumen geben!
Die Bilder wurden uns freundlicherweise von der Firma Brillux zur Verfügung gestellt!
Klassische und ruhige Wandlasur
Foto: Brillux
Akzentreiche Wandlasur
Foto: Brillux
Gewolkte Wandlasur
Foto: Brillux
Musterartige Wandlasur
Foto: Brillux
Wandgestaltung mit Komplementärfarben
Foto: Brillux
Edle Wandgestaltung für edle Räume
Foto: Brillux
Marmor Glättetechnik
Foto: Brillux
Mehrfarben Tupftechnik
Foto: Brillux
Farfalla Technik
Foto: Brillux
Glanzputz
Foto: Brillux
Renovierung und Umbau
Umbau und Sanierung im Gebäudebestand gehört zur Kernkompetenz des Stuckateurs.
Beim Um- bzw. Ausbau setzt er seine Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl im Putzbereich als auch beim Trockenbau ein.
Dachgeschossausbau
Der korrekte Einbau der Dämmstoffe und der Dampfbremse sind von herausragender Bedeutung für die Funktionstüchtigkeit des Systems.
Foto: M. Detemple
Dachgeschossausbau
Hervorragender Brandschutz durch Gipskartonbauplatten
Foto: M. Detemple
Beiputzarbeiten nach Abbruch und Erweiterungsarbeiten gehören ebenso zu seinem Aufgabenbereich wie die Realisierung von neuen Grundrissen durch Trockenbaukonstruktionen.
Sanierung
Bei der Fassadeninstandsetzung bzw. -erneuerung bringt der Stuckateur seine Fähigkeiten sowohl beim konventionellen Putz wie auch bei Wärmedämmverbundsystemen ein.
Ihre Fassade ist beim Stuckateur in den allerbesten Händen.
Fotos: A. Lermen
Jugendstilfenster vor der Sanierung
Foto: A. Lermen
Historische Fassade nach der Sanierung
Foto: A. Lermen
Traufgesims in der Reproduktion
Fotos: A. Lermen
Boden vom Stuckateur |
||
Trockenboden |
||
Trockenestrich ist ein Estrich in Fertigteilbauweise. Aufgrund der geringen Schichtdicken von 18- 20 mm spart das System an Aufbauhöhe und Gewicht. Die Vorteile von Trockenestrich auf einen Blick:
Trockenestrich auf Dielenboden
Aufbringen von Nivellierspachtel zur Vorbereitung für elastische Dünnbeläge (PVC, Linoleum)
FließestrichDer Fließestrich ist ein Baustoff auf Calciumsulfat-Basis und ist ein optimaler Untergrund für alle Oberböden im Alt- oder Neubau. Ein bemerkenswertes Merkmal ist die fast hundertprozentige Ebenheit der Oberfläche. Ebenfalls ist er bestens geeignet für Fußbodenheizungen, da die fast flüssige Estrichmasse die Heizungsrohre nahezu lückenlos umschließt und so eine energiesparende und schnelle Raumerwärmung ermöglicht. Fließestrich ist bereits nach 1-2 Tagen begehbar und unter normalen Baustellenbedingungen nach ca. 5 Tagen belastbar.
Eingießen von Fließestrich Fotos: Knauf Gips KG Fließestrich als Verbundestrich
Fließestrich auf Trennschicht
Fließestrich auf Dämmung
Fließestrich auf Hohlraumboden
Fließestrich als Heizestrich Variante A
Fließestrich als Heizestrich Variante B |
Schallschutz vom Stuckateur
Architekten, Ingenieure und Fachhandwerker haben die Aufgabe, bei der Planung und Errichtung von Gebäuden den Schall durch bauliche Maßnahmen abzumildern.
Arbeitsräume und Wohnungen sollen dem Nutzer die Möglichkeit bieten, sich zu erholen, sich zu entspannen oder in Ruhe zu arbeiten.
Nicht nur beim Neubau, auch beim Umbau oder Modernisierung von vorhandenem Wohn- oder Arbeitsraum kann Sie der Stuckateur durch eine Vielzahl von baulichen Maßnahmen unterstützen.
Schallschutzmaßnahmen vom Stuckateur werden hauptsächlich durch Trockenbaukonstruktionen erreicht.
Die Kombination von Gipsplatten und Dämmstoffen wirken als Masse- Feder- Masse System, wodurch die Weiterleitung des Schalls stark abgemindert wird.
Schalldämpfende Maßnahmen werden durch den Einsatz von Mineralwolleplatten oder Lochplatten erreicht.
Der geringe Platzbedarf bei gleichzeitigem geringen Gewicht ist der große Vorteil gegenüber Massiven Systemen.
Ausführungsbeispiele verschiedener Konstruktionen:
Deckenanschlüsse
Durchlaufende Decke mit Mineralwolle Auflage
Schall- Längsdämm- Maß 47 dB
Trennwandanschluss an Massivdecke
Schall- Längsdämm- Maß 65 dB
Bodenanschlüsse
Trennwand auf durchlaufendem Estrich
Schall- Längsdämm- Maß 42 - 46 dB
Estrich durch Trennwand konstruktiv getrennt
Schall- Längsdämm- Maß 70 dB
Flankierende Wände
Durchgehende Wandbekleidung mit Verbundplatten mit Mineralwolle
Schall- Längsdämm- Maß 53 - 58 dB
Freistehende Vorsatzschale mit Hohlraum
Schall- Längsdämm- Maß 63 - 73 dB
Die unterschiedlichsten Ausführungsmöglichkeiten können eine massive Verbesserung des Schallschutzes bewirken! Der Stuckateur kennt die besten Ausführungsmöglichkeiten für ihr Bauvorhaben!
Vorsatzschale und Schallschluckende Elemente mit Lochplatten
Foto: M. Detemple, b.burgard
Lochplattendecke aus Gipskartonplatten
Foto: Knauf Gips KG
Schallschluckende Decke mit integrierter Beleuchtung
Foto: b.burgard