Innen- und Außenputz vom Stuckateur

Zum Arbeitsbereich des Stuckateurs gehört die Herstellung verschiedenster Putze.
Ihr saarländischer Stuckateurmeister berät berät sie gerne beim Aussuchen von Farben und Oberflächen-Strukturen.
Die Art des Unterputzes wird durch das vorhandene Mauerwerk bestimmt. 

 

Innenputze

Der Mitteleuropäer verbringt ca. 90 % seiner Zeit in Räumen.
Für Menschen, die auf Emisionen durch Weichmacher oder Lösemittel in ihren Innenräumen verzichten wollen, sind mineralische Putze die erste Wahl.
Mineralische Innenputze besitzen aufgrund ihrer Porosität eine gute Diffusionsfähigkeit.
Dank dieser Wasserdampfdurchlässigkeit wirken mineralische Innenputze feuchtigkeitsregulierend.
Überschüssige Luftfeuchtigkeit wird vom Putz aufgenommen und später wieder abgegeben.
Inzwischen gibt es mineralische Putze, die in der Lage sind, Lösemittel und andere unangenehme Substanzen aus der Raumluft zu binden. Durch ihre natürliche Alkalität wirken sie desinfizierend und wirken so gegen Schimmel-, Algen oder Pilzbefall.
Mineralische Putze sorgen also für ein angenehmes und gesundes Raumklima.

 
Die Vorteile von mineralischen Innenputzen auf einen Blick:

  • nachhaltig und umweltfreundlich durch natürliche Bestandteile
  • angenehme und gesunde Wohnatmosphäre
  • feuchtigkeitsregulierend
  • bakterizid durch seine natürliche Alkalität
  • verbesserung des Raumklimas
  • große gestalterische Vielfalt
  • höchster Brandschutz (Baustoffklasse A, nicht brennbar)

 Rationelles Arbeiten mit der Putzmaschine Gipsputz- ökologischer, PH- neutraler Baustoff
    

Fotos: M. Detemple

Mineralischer Oberputz (Scheibenputz) in einer Küche

Foto: M. Detemple

Glanzputz auf Kalk- Marmormehl Basis

       

 Fotos: M. Detemple

Außenputze

   

Putz ist das, am häufigsten eingesetzte Bauprodukt für die Gestaltung von Fassadenoberflächen.
Putze zeichnen sich durch eine außerordentlich große Vielfalt an Strukturen und Farben aus.
Die handwerkliche Verarbeitung verleiht den Putzoberflächen ihr charakteristisches und individuelles Aussehen.
Putz erfüllt zudem in idealer Weise, die für Fassaden erforderliche Schutzfunktion gegen Witterungseinflüsse.

Für hochwertige Putzoberflächen stehen heute eine Vielzahl bewährter Oberputze zur Verfügung.
Für die dekorative Gestaltung von Fassaden steht eine breit gefächerte Farbpalette zur Verfügung.
Edelputzfassaden können farbliche und gestalterische Highlights setzen, eindrucksvoll, individuell oder dezent sein.


Putze müssen starke Temperaturspannungen aushalten, Hitze und Frost trotzen, ohne die Putzfläche zu versiegeln.

Ihr saarländischer Stuckateurmeister berät sie gerne, bei der Auswahl des richtigen Putzsystems
und bei der Auswahl des passenden Oberputzes und seiner Farbe.

Kraftschlüssiges und rationelles Aufbringen des Putzes mit der Maschine
    

 Fotos: M. Detemple

Frisch verputztes Wohnhaus

Fotos: M. Detemple 

Frisch verputztes Wohn- und Geschäftshaus
    

 Foto: H. Samson

Frisch verputztes Verwaltungsgebäude

Foto: H. Samson

 

Ein sehr schönes Wohnhaus, dessen edle Wirkung durch den schönen Putz zur Geltung kommt!

    

 Foto: D. Gelhausen- Steffes

Verschiedene Oberputzstrukturen

Patschputz

 

Münchner Rauputz

 

Rillenputz (rund gerieben)

 

Rillenputz (senkrecht gerieben)

 

Scheibenputz Korn 3 mm

 

Scheibenputz  Korn 2 mm

 

Filzputz

 

Geglättete Oberfläche

 

Kratzputz

 

Buntsteinputz

 

Kellenstrich

 

Kellenstrich verbürstet

 Fotos: M. Detemple

Wir benutzen Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.